Alle unsere Werke
Archiv-Suche
GROSSE ORGEL in der Musikhochschule STRASBOURG – III/26
design : Henri GAUDIN – Paris
Einweihung 19. Mai 2006
Detailbilder :
http://muhleisen.free.fr/IMG-muhleisen.fr/CNR_3a.jpg
http://muhleisen.free.fr/IMG-muhleisen.fr/CNR_4a.jpg
http://muhleisen.free.fr/IMG-muhleisen.fr/CNR_5a.jpg
http://muhleisen.free.fr/IMG-muhleisen.fr/CNR_6a.jpg
http://muhleisen.free.fr/IMG-muhleisen.fr/CNR_7a.jpg
http://muhleisen.free.fr/IMG-muhleisen.fr/CNR_8a_Recit21.jpg
http://muhleisen.free.fr/IMG-muhleisen.fr/CNR_9a-Recit.jpg
http://muhleisen.free.fr/IMG-muhleisen.fr/CNR_suite_10a-Recit.jpg
http://muhleisen.free.fr/IMG-muhleisen.fr/CNR_suite_11a-GO.jpg
http://muhleisen.free.fr/IMG-muhleisen.fr/CNR_suite_12a-GO.jpg
http://muhleisen.free.fr/IMG-muhleisen.fr/CNR_suite_13n-GO.jpg
(Photos David Bleuset)
III/P 52 Register, Mechanische Spiel- und Registertraktur (elektrische Traktur für einige Register im P und B16′ GO)
Geschichtlicher Überblick:
1718: Andreas Silbermann II/P 17, 1766 komplettiert auf 20 Register durch JA Silbermann. 1790 wurde das Gehäuse weiß gestrichen.
1911: Pneumatisierung durch DALSTEIN-HAERPFER, Einbau eines Récit expressif; II/P 33
1952: Neubau einer mechanischen Orgel durch Ernest Muhleisen, III/P 52
1986: Überholung durch Muhleisen
Das Instrument, mit seiner Disposition und seiner Intonation ein typischer Vertreter der neo-klassischen Orgel, müsste jetzt sorgfältig restauriert werden. Es wäre angemessen, dieses Instrument unter Denkmalschutz zu stellen.
http://muhleisen.free.fr/IMG-muhleisen.fr/img0_rea89-vue-ensemble.jpg
HAERPFER DALSTEIN 1906
pneumatisch Traktur, mit Taschenladen,
Spieltisch und Anlage beispielhaft für die Elsässische Orgelreform von Albert Schweitzer und Emil Rupp
(Regulativ für Orgelbau – 1905)
Restauriert von Mühleisen 1986
Paroisse St Sauveur – Strasbourg
19 rue Jacob 67200 STRASBOURG
Siehe auch Webseite:
http://decouverte.orgue.free.fr/orgues/stsauveu.htm